Nächster Gottesdienst in
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Wir wissen, dass Glaube an Gott heute vielen unplausibel erscheint.
Deshalb sind bei uns Fragen erlaubt. Auch wenn du skeptisch bist oder andere Überzeugungen hast
- du bist herzlich willkommen.
Deshalb sind bei uns Fragen erlaubt. Auch wenn du skeptisch bist oder andere Überzeugungen hast
- du bist herzlich willkommen.

Sonntags 10:00 Uhr
Der Gottesdienst ist eines unserer Highlights. Wir feiern Gott, beten ihn an und hören herausfordernde Predigten. Das tun wir begeistert und wachsen gemeinsam im Glauben.
in der Eisenbahnstraße 31 in 77815 Bühl und online.
Der erste Besuch
Der erste Kirchenbesuch ist oft schwierig. Was erwartet mich? Welche Menschen treffe ich? Ist es okay, wenn ich andere Ansichten habe? Weil wir diese Hürden kennen, wollen wir gastfreundlich sein und unsere Gottesdienste so gestalten, dass sich auch kirchenferne Menschen willkommen fühlen.


Verständlich & Lebensnah
Im Gottesdienst ist Raum, um Gott Fragen zu stellen und ihm zu begegnen - mit unseren alltäglichen Fragen, Zweifeln und Erfahrungen. Der Rahmen: Lieder, biblische Texte, Predigt, Gebet, Abendmahl und Segen. Besonders wichtig ist uns, verständlich zu zeigen, was das Evangelium von Jesus Christus mit unserem Alltag und unseren tiefsten Sehnsüchten zu tun hat.
Skeptiker Willkommen
Egal ob du dem christlichen Glauben skeptisch gegenüberstehst oder andere Überzeugungen hast - wir freuen uns über deinen Besuch. Am Eingang gibt es ein Programmheft mit Ablauf, Texten und Infos. Die Predigt ist meist Teil einer Serie, aber auch einzeln verständlich


Gottesdienst für Kinder
Für Kinder von 3-12 Jahren gibt es extra Gottesdienste. Nach der Lobpreiszeit gehen die Kinder in ihre Gruppen, wo geschulte Mitarbeiter altersgerechte Gottesdienste mit viel Spaß gestalten.

Häufig gestellte Fragen
Was kann ich bei euch erwarten?
Eine ganze Menge, um das einmal vorweg zu nehmen! Sonntags verschiedene Gottesdienste mit modernen Liedern, guter Gemeinschaft, eine herausfordernde und ermutigende Predigt, tiefe Begegnungen mit Gott und viel Spaß. Unter der Woche gibt es verschiedene Angebote für jedes Alter und vor allem unsere Stadtgruppen.
Wie lange geht der Gottesdienst?
Der Gottesdienst dauert ca. 70-90 Minuten. Außerdem bieten wir nach dem Gottesdienst bei leckerem Kaffee Zeit für Gespräche an.
Wann soll ich da sein?
Wenn du 15 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes da bist, wirst du genügend Zeit haben, dein Auto zu parken, deine Kinder zur Kinderkirche zu bringen und einen Sitzplatz zu finden.
Gibt es ein Kinderprogramm?
Ja, im Gottesdienst um 10:00 Uhr! Für alle Kinder im Alter von 3-12 Jahren findet die Kinderkirche statt - ein Kinderprogramm mit Spiel und Spaß. Die Kinder sind am Anfang des Gottesdienstes mit dabei und gehen dan in ihre Gruppen. Für Eltern mit Babys gibt es einen Babyraum mit Gottesdienstübertragung.
Muss ich was bezahlen?
Nein, das musst du nicht. Im Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, eine Spende zu geben, um die Gemeinde finanziell zu unterstützen!
Wie finanziert ihr euch?
Wenn wir sagen, wir bauen Kirche zusammen, meinen wir das wirklich: WIR bauen Kirche. Wir finanzieren uns durch Spenden jedes Einzelnen. Viele geben monatlich feste Beträge und tragen damit dazu bei, dass von Pastor bis Klopapier alles bezahlt werden kann.
Wo kann ich mehr Infos bekommen?
Alle wichtigen Infos zu Veranstaltungen, Teams und Gruppen bekommst du an unserem Info-Point. Hier kannst du Fragen stellen, dein Gastgeschenk abholen und eine Kontaktkarte ausfüllen, um noch besser mit uns in Verbindung zu kommen.
Muss ich euren Glauben teilen?
Nein, aber du darfst kennenlernen, wovon wir begeistert sind - und an dieser Stelle hoffen wir natürlich, dass auch DU begeistert wirst. Fragen kannst du uns sonntags am Info- Point oder auch gerne persönlich Kontakt mit uns aufnehmen.
Darf ich mit Problemen kommen?
Auf alle Fälle! Jeder ist bei uns in jeder Lebenslage herzlich willkommen. Wenn du Hilfe brauchst, dann gibt es verschiedene Angebote für dich. Wir glauben, dass Gott auf Gebet hört und auch heute noch reagiert! Anderweitig gibt es auch seelsorgerliche Angebote. Sonntags kannst du nach dem Gottesdienst gerne auf unsere Gebetsteam zu gehen.
Evangelische Freikirche?
Freikirchen, freikirchliche Gemeinden – wer ist das eigentlich?
In einem Land, in dem man gewohnt ist, zwischen evangelisch und katholisch zu unterscheiden, sind Freikirchen mitunter nicht so bekannt.
Freikirchen unterscheiden sich von anderen Kirchen nicht durch Sonderlehren. Sie zeichnen sich vor allem durch ein bestimmtes Kirchen- und Gemeindeverständnis, sowie durch ihren Frömmigkeitsstil aus. Eine freie, bewusste und persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus und ein verbindliches Leben in seiner Nachfolge sind Freikirchen besondere Anliegen. Rechtlich und organisatorisch vertreten die Freikirchen dem Staat gegenüber das Prinzip der Selbstfinanzierung und Selbstverwaltung. Sie erheben keine Kirchensteuern, sondern finanzieren sich aus unmittelbaren Beiträgen und Spenden ihrer Gemeindemitglieder.
In Deutschland führen die Anfänge der Freikirchen zum Teil bis vor die Reformationszeit zurück, andere entstanden um die Mitte des 19. Jahrhunderts zur Zeit der Erweckungsbewegung. Im Jahr 1926 haben sie sich zu einer Arbeitsgemeinschaft, der "Vereinigung Evangelischer Freikirchen" (VEF), zusammengeschlossen. Sie engagieren sich in kirchlichen Zusammenschlüssen und Kooperationen für die Einheit der Christen und für ein glaubwürdiges Zeugnis der Kirchen. In vielen Bereichen, wie in diakonischen Aufgaben und in der Medienarbeit, kooperieren sie eng mit den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die örtlichen Gemeinden der Freikirchen pflegen eine verbindliche Gemeinschaft, die auch Gäste und Besucher offen willkommen heißt.
In einem Land, in dem man gewohnt ist, zwischen evangelisch und katholisch zu unterscheiden, sind Freikirchen mitunter nicht so bekannt.
Freikirchen unterscheiden sich von anderen Kirchen nicht durch Sonderlehren. Sie zeichnen sich vor allem durch ein bestimmtes Kirchen- und Gemeindeverständnis, sowie durch ihren Frömmigkeitsstil aus. Eine freie, bewusste und persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus und ein verbindliches Leben in seiner Nachfolge sind Freikirchen besondere Anliegen. Rechtlich und organisatorisch vertreten die Freikirchen dem Staat gegenüber das Prinzip der Selbstfinanzierung und Selbstverwaltung. Sie erheben keine Kirchensteuern, sondern finanzieren sich aus unmittelbaren Beiträgen und Spenden ihrer Gemeindemitglieder.
In Deutschland führen die Anfänge der Freikirchen zum Teil bis vor die Reformationszeit zurück, andere entstanden um die Mitte des 19. Jahrhunderts zur Zeit der Erweckungsbewegung. Im Jahr 1926 haben sie sich zu einer Arbeitsgemeinschaft, der "Vereinigung Evangelischer Freikirchen" (VEF), zusammengeschlossen. Sie engagieren sich in kirchlichen Zusammenschlüssen und Kooperationen für die Einheit der Christen und für ein glaubwürdiges Zeugnis der Kirchen. In vielen Bereichen, wie in diakonischen Aufgaben und in der Medienarbeit, kooperieren sie eng mit den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die örtlichen Gemeinden der Freikirchen pflegen eine verbindliche Gemeinschaft, die auch Gäste und Besucher offen willkommen heißt.
Nächste Schritte

Neustart
Du hast dich für ein Leben mit Jesus entschieden?
Wenn du dich für ein Leben mit Jesus entschieden hast, feiern wir mit dir! Wir begleiten dich gerne auf deiner geistlichen Reise. Auf Wunsch senden wir dir unser Neustart-Heft, eine Bibel und weitere Informationen zu.
Mitmachen
Wir glauben, dass jeder Mensch einzigartige Fähigkeiten hat. In unseren Teams kannst du mit deinen Gaben anderen dienen, neue Leute kennenlernen und dein Potential entfalten. Setze deine Fähigkeiten ein und mach einen Unterschied.


Kaffee mit unserem Pastor
Als leitendes Pastoren- Ehepaar würden wir es lieben, dich kennenzulernen und möchten dich sonntags nach dem Gottesdienst zu einem Kaffee einladen. Bring gerne all deine Fragen mit!
Bildnachweis: Konkordia; @pixelshot Canva Pro; @animaflora von Getty Images;