Herzlich Willkommen
Als Kirche feiern wir Gott, beten ihn an und hören eine herausfordernde Predigt.
Das tun wir mit Begeisterung und kommen gemeinsam im Glauben weiter.
Sonntags um 10:00 Uhr
77815 Bühl
- Deine Familie ist uns wichtig, deswegen gibt es während dem Gottesdienst eine altersgerechte Kinderkirche.
- Der Gottesdienst wird Live im Internet und in unserer App übertragen.
We provide english translation.
Parkplätze sind am Bahnhof oder an der Gartenstraße 10
Lerne uns kennen
Gehe deinen nächsten Schritt

Kennenlern- Gespräch.
30.07.2023 / 22.10.2023
17.12.2023 / 25.02.2024
05.05.2024
Beginn jeweils 11:30 Uhr in der
Eisenbahnstraße 31, 77815 Bühl

wenn du uns, unsere Vision und unseren Auftrag kennenlernen möchtest oder du einfach neugierig bist.
20.09.2023 / 20.03.2024
17.07.2024
Beginn jeweils 19.15 Uhr in der
Eisenbahnstraße 31, 77815 Bühl
Kaffee mit Christina und Johannes
Bring gerne all deine Fragen mit!

Häufig gestellte Fragen

Eine ganze Menge, um das einmal vorweg zu nehmen! Sonntags verschiedene Gottesdienste mit modernen Liedern, guter Gemeinschaft, eine herausfordernde und ermutigende Predigt, tiefe Begegnungen mit Gott und viel Spaß. Unter der Woche gibt es verschiedene Angebote für jedes Alter und vor allem unsere Stadtgruppen.
Der Gottesdienst dauert ca. 70-90 Minuten. Außerdem bieten wir nach dem Gottesdienst bei leckerem Kaffee Zeit für Gespräche an.
Wenn du 15 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes da bist, wirst du genügend Zeit haben, dein Auto zu parken, deine Kinder zur Kinderkirche zu bringen und einen Sitzplatz zu finden.
Ja, im Gottesdienst um 10:00 Uhr! Für alle Kinder im Alter von 3-12 Jahren findet die Kinderkirche statt - ein Kinderprogramm mit Spiel und Spaß. Die Kinder können 10 Minuten vor dem Gottesdienst zu den jeweiligen Räumen gebracht und direkt nach dem Gottesdienst wieder abgeholt werden. Für Eltern mit Babys gibt es einen Babyraum mit Gottesdienstübertragung.
Nein, das musst du nicht. Im Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, eine Spende zu geben, um die Gemeinde finanziell zu unterstützen!
Wenn wir sagen, wir bauen Kirche zusammen, meinen wir das wirklich: WIR bauen Kirche. Wir finanzieren uns durch Spenden jedes Einzelnen. Viele geben monatlich feste Beträge und tragen damit dazu bei, dass von Pastor bis Klopapier alles bezahlt werden kann.
Alle wichtigen Infos zu Veranstaltungen, Teams und Gruppen bekommst du an unserem Info-Point. Hier kannst du Fragen stellen, dein Gastgeschenk abholen und eine Kontaktkarte ausfüllen, um noch besser mit uns in Verbindung zu kommen.
Nein, aber du darfst kennenlernen, wovon wir begeistert sind - und an dieser Stelle hoffen wir natürlich, dass auch DU begeistert wirst. Fragen kannst du uns sonntags am Info- Point oder auch gerne persönlich Kontakt mit uns aufnehmen.
Auf alle Fälle! Jeder ist bei uns in jeder Lebenslage herzlich willkommen. Wenn du Hilfe brauchst, dann gibt es verschiedene Angebote für dich. Wir glauben, dass Gott auf Gebet hört und auch heute noch reagiert! Anderweitig gibt es auch seelsorgerliche Angebote. Sonntags kannst du nach dem Gottesdienst gerne auf unsere Gebetsteam zu gehen.
Evangelische Freikirche
In einem Land, in dem man gewohnt ist, zwischen evangelisch und katholisch zu unterscheiden, sind Freikirchen mitunter nicht so bekannt.
Freikirchen unterscheiden sich von anderen Kirchen nicht durch Sonderlehren. Sie zeichnen sich vor allem durch ein bestimmtes Kirchen- und Gemeindeverständnis, sowie durch ihren Frömmigkeitsstil aus. Eine freie, bewusste und persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus und ein verbindliches Leben in seiner Nachfolge sind Freikirchen besondere Anliegen. Rechtlich und organisatorisch vertreten die Freikirchen dem Staat gegenüber das Prinzip der Selbstfinanzierung und Selbstverwaltung. Sie erheben keine Kirchensteuern, sondern finanzieren sich aus unmittelbaren Beiträgen und Spenden ihrer Gemeindemitglieder.
In Deutschland führen die Anfänge der Freikirchen zum Teil bis vor die Reformationszeit zurück, andere entstanden um die Mitte des 19. Jahrhunderts zur Zeit der Erweckungsbewegung. Im Jahr 1926 haben sie sich zu einer Arbeitsgemeinschaft, der "Vereinigung Evangelischer Freikirchen" (VEF), zusammengeschlossen. Sie engagieren sich in kirchlichen Zusammenschlüssen und Kooperationen für die Einheit der Christen und für ein glaubwürdiges Zeugnis der Kirchen. In vielen Bereichen, wie in diakonischen Aufgaben und in der Medienarbeit, kooperieren sie eng mit den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die örtlichen Gemeinden der Freikirchen pflegen eine verbindliche Gemeinschaft, die auch Gäste und Besucher offen willkommen heißt.